12 Mai '15

REKA Feriendorf Zinal (1. Rang)

Kategorie: Wettbewerbe

Entre Melézès - Zwischen Lärchen eingebettet, mit einem grandiosen Ausblick auf die imposante Bergkulisse.

 

Entre Mélèzes 1. Rang

Die 1968 erbaute Ferienanlage mit ihren vier Wohnhäuser und einem Hallenbad wird momentan durch den Bau von zwei weiteren Gebäuden erweitert und aufgewertet. Für das Reka-Feriendorf in Zinal wurde das Motto ‚Bergwelt' gewählt und unter diesem Gesichtspunkt wird auch die Umgestaltung der Aussenanlage realisiert.

 

 

Konzept

Die Leitgedanken des Betriebskonzeptes ‚Uf dr Alp - das Leben in den Bergen' fliessen in die Umgebungsgestaltung ein und werden gekonnt umgesetzt. Das atemberaubende Panorama der umgebenden Gebirgszüge und die einmalige Lage am Talende des Val d'Anniviers dienen als Basis für die Aussenraumgestaltung. Die Ferienanlage wird nördlich und südlich durch einen Lärchenwald räumlich gefasst und liegt so ‚Zwischen Lärchen'. Die räumlich offene Gestaltung der Anlage unterstreicht die Wichtigkeit des umliegenden Landschaftsbildes und unterstützt diese durch die lockere Baumpflanzung mittels Lärchen, welche einen selbstverständlichen Bezug zum umgebenden Naturraum schaffen. Die bestehende Terrassierung der Aussenanlage wird nur geringfügig verändert und wo nötig angepasst. Panoramawege mit Sitzgelegenheiten führen entlang der Topografie zu den Ferienhäusern.

Nutzung

Ein niedrigschwelliges Angebot an Freizeit- und Sportnutzungen ermöglicht den verschiedenen Zielgruppen wie Familien, Senioren, Pärchen und Sportbegeisterten die Nutzung des Reka-Feriendorfes. Spazieren, flanieren, trainieren, beobachten, spielen und ausruhen inmitten wertvoller Naturerlebnisräume. Der Aussenraum der Ferienanlage kann sowohl im Sommer wie auch im Winter durch die Feriengäste optimal genutzt werden.
Im Zentrum der Anlage befindet sich der Spielplatz für die kleineren Kinder, welcher durch seine optimale Lage gut überblickbar ist. Grosszügige, ellipsenförmige Spielflächen laden zum Sandburgen bauen, klettern auf Holzspielgerät und planschen mit Wasserfontänen ein. Eine arenaartige Sitztreppe mit Röhrenrutsche verbindet den Spielbereich mit der oberhalb gelegenen Nordterrasse. Die beiden Sonnenterrassen des Gemeinschaftshauses werden je mit einer praktischen Gartenküche mit Grill ausgestattet und dienen dem gemütlichen Zusammensein mit herrlichem Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Unmittelbar neben der Südterrasse steht der Beobachtungsturm von welchem aus man mit Feldstecher die alpine Fauna beobachten kann. Im östlichen Teilbereich der Aussenanlage befindet sich der Spiel- und Sportbereich für die grösseren Kinder sowie Erwachsenen. Eine grosszügige Rasenfläche lädt zu verschiedenen Ballspielen ein. Im Winter wird diese Fläche zur Natureisbahn mit Schneebar und Iglu. Eine kurvenreiche Bob- und Schlittenbahn führt bei genügend Schnee durch die Ferienanlage. Etwas oberhalb der Spielrasenfläche befindet sich der Pumptrack, welcher zwischen den beiden Boulder-Felsen hindurchführt. Hier kann mit dem Bike auf einem abwechslungsreichen Rundkurs durchs Lärchenwäldchen über Wellen, Sprünge und Steilwandkurven geradelt werden. Die zwei naturnah modellierten Boulderfelsen lassen sich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ohne Seil und Gurt erklettern.
Die Terrassen der Parterre-Wohnungen werden durch eine niedrige Pflanzrabatte mit einheimischen Alpenrosen von den öffentlich zugänglichen Teilbereichen partiell abgetrennt, ohne dabei die Ein- bzw. Aussicht zu beeinträchtigen. Hier können die Mieter der jeweiligen Wohnung ausspannen, essen und geniessen.

Erschliessung

Entlang der Strasse ‚Les Mittains' befinden sich 43 Parkplätze für das Feriendorf. Über die drei geschwungenen Panoramawege gelangt man bequem und ohne grosse Steigungen (behindertengerecht) zu dem Gemeinschaftshaus und den Ferienwohnungen. Der oberste Weg kann auch mit einem Automobil befahren werden und erleichtert so die Bewirtschaftung der Anlage. Verschiedene Treppenanlagen verbinden die terrassierten Ebenen miteinander.

Materialisierung

Panoramawege und Terrassen werden allesamt mit einem einheitlichen Belag aus regionalem Ortbeton gegossen. Ortbetonwegen zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und Frostsicherheit, geringen Unterhalt, beliebige Formgebung und regional gute Verfügbarkeit aus. Die Oberfläche der Ortbetonbeläge wird mittels Sandstrahlung aufgeraut und zeigt so die ortstypische Steinstruktur der beige-grünlichen Gesteine der Region. Die Sitzmauern und die ellipsenförmigen Spielflächen werden aus dem gleichen Material gefertigt.

Begrünung

Die lockere Baumschicht wird mit ortstypischen Lärchen gebildet, welche sich durch lichten Wuchs, filigrane Rinde und zauberhafte, goldgelbe Herbstfärbung auszeichnen. Auf eine Strauchschicht wird verzichtet, damit die Aussicht und die Übersichtlichkeit der Anlage gewahrt wird. Die Grünflächen und -böschungen werden mit buntblühenden Bergblumenwiesen und bei den Spiel- und Sportanlagen mit Rasen begrünt. Als Zonierung der privaten Terrassen werden schmale Pflanzrabatten mit immergrünen, reichblühenden Alpenrosen angelegt. Der Pflegeaufwand für die attraktive Anlage ist gering und kann ohne grossen Aufwand getätigt werden.

Beleuchtung

Entlang der Panoramawege befinden sich Mastleuchten, welche auch bei einer hohen Schneedecke ihren Zweck erfüllen. Die Terrassen und Eingangsbereiche werden mit am Gebäude montierten Einbauleuchten ausgestattet.

Lawinenschutz

Der Lawinenschutz wird gemäss der mitgelieferten Studie erfüllt. Die geforderten Mäuerchen und Erdwälle werden in die Umgebungsgestaltung integriert, ohne dabei das natürliche Erscheinungsbild der Anlage gross zu beeinträchtigen.