22 Juni '16

Tierpark Restaurant Dählhölzli (2. Rang)

Kategorie: Wettbewerbe

Hello - Das Projekt bietet jene Poesie des Pavillons an, in welcher man sich völlig im Freien fühlt.

 

Hello 2. Rang (mit renaudin architekten, bern)

 

Integration in die Aarelandschaft

Sobald die ersten Sonnenstrahlen nach einem grauen nasskalten Winter Hoffnung auf den herannahenden Frühling wecken, zieht es die Menschen ins Freie. Die Gastronomen verwöhnen auf der Terrasse, im Gastgarten und am Trottoir. Sie legen Decken auf die Stühle, denn die Gäste bevorzugen es im Freien zu verweilen, nicht in der Gaststube. Man sieht wie die Leute sich mit ihrem Mittagsimbiss verköstigen. Auf dem Randstein sitzend, auf Bänken, auf Fenstersimsen. Vor leichtem Niesel schützen die Blätter der Bäume. Die Menschen suchen das Freie, den Kontakt mit der Natur und miteinander und finden - das Dählhölzli!

Das Projekt "hello" bietet jene Poesie des Pavillons an, in welcher man sich völlig im Freien fühlt. Da gibt es kein Hinten oder Vorne. Allseitig ist man eingebunden in die Natur, umgeben vom Dälhölziwald und der Aarelandschaft mit dem davorliegenden romantischen Gastgarten. Zugleich werden die klimatischen Verhältnisse im Projekt so dosiert, dass man sich zu jeder Jahreszeit geborgen fühlt.

 

 

Analyse

Der Freiraum zwischen Ökonomiehof-Spielplatz und Restaurant wird heute von einer Zufahrt, einem grossen Wendeplatz und öffentlichen Parkplätzen zerschnitten. Gleichzeitig markiert dieser Abschnitt des Tierparkwegs den südlichen Eingang vom Aareufer zum Zoo, Bauernhof, Wald, Aareuferanlage und Restaurant und ist somit ein zentraler Ort am Aareufer.

Blick auf das Gesamtkonzept

So wie im Gesamtkonzept 2016-2026 erläutert, sollen die beiden Bereiche Restaurant und Bauernhof sowie Kinderzoo zusammenwachsen. Die Fussgänger haben somit den Vortritt, wobei die bestehende Anlieferung sichergestellt bleibt.

Massnahme

Als integrale Verbindung wird der Dählhölzli-Platz als Begegnungs- zone (Zone 20) vorgeschlagen. Ein Platz, der sich zur Aare hin öffnet und als Drehscheibe der öffentlichen Nutzung im Tierparkareal fungiert. Der Platz gibt die Identität des einmaligen Tierparks innerhalb der Stadt-Region verstärkt wider. Der Besucher informiert sich über Wichtiges im
Dählhölzliareal. Ein öffentlicher Platz, der ausser der Anlieferung für Restaurant und Bauernhof verkehrsfrei ist, und als neuer Aufenthaltsort wahrgenommen wird.

Der einheitlich gestaltete Platz ist klar begrenzt, hebt sich vom Tierparkweg ab und gliedert sich in die Aareufer-Promenade ein. Naturstein, Beton oder Bodenfarbe sind als Einfassungen vorgeschlagen. Die Park- und Fahrradabstellplätze sind ohne die üblichen Farbmarkierungen dezent gekennzeichnet dank Pflastersteinen oder Einfassungen.

Erweiterung Restaurant

Der Freiraum zwischen Aareuferanlage für Pelikane und Restaurant versteht sich als Erweiterung der bestehenden Terrasse und steht zugleich in direkter Verbindung mit dem Dalmazibach und der Aareuferanlage. Der Restaurantneubau gliedert sich innerhalb dieses Freiraums so ein, dass der grösstmögliche Baumbestand erhalten bleibt und sich auf drei Seiten orientiert. So wird die Promenade entlang der gesamten Anlagestützmauer hergestellt. Der Niveauunterschied zwischen dem Neubau und dem Bereich gegen den Dalmazibach löst sich längs über eine Abtreppung auf.

Ein neuer Aussenraum ensteht.

Bau(m)geschichte

Die Bäume sind im Dählhölzli mit dem Hauptbau der prägenste und schützenswerteste Bestandteil der historischen Gartenanlage. Das auf den Hauptsaal reduzierte Volumen des Projektes *hello* ordnet sich dem Standort und der bestehenden Baumanlage unter. Die Bäume stellen sich schützend um das Gebäude und sorgen für ein angenehmes Klima und Behaglichkeit. Die drei Platanen, welche durch das geforderte Raumprogramm dem beheizten Volumen weichen müssen, werden in der Gartenanlage kompensiert. Die Geschichte der Gartenanlage und die Anordnung der Baumreihen bleiben gut ablesbar und zeugen von der Baugeschichte.

Raum frei

Der freie Grundriss lässt jede Art von Veranstaltung mit angemessenem Respekt gegenüber der sensiblen Umgebung zu. Die stützenarme Fläche von 250m2 des Pavillons kann gleichsam einer Theaterbühne für die verschiedensten Anlässe umgebaut werden. Durch die mobilen kulissenartigen Abtrennungen in Textil können beliebige Bereiche und Räume geschaffen werden, die den Bedürfnissen des jeweiligen Anlasses gerecht werden. Dabei kann der Aussenraum mit einbezogen werden.

- Öffentliche Veranstaltungen wie Freilichttheater und Konzerte, Freilichtkino, Kulturbar, Brunch und Volksmusik, Märkte.
- Private Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstag, Pensionierung usw.
- Geschäftsanlässe wie Jubiläumsfeier, Weihnachtsessen usw. Konferenztage, Kurse, Coaching, Informationsveranstaltungen.