11 Apr. '07

Giardina 2008 (2. Rang)

Kategorie: Wettbewerbe

Lichtung der Elemente - Eine Lichtung mit Stelenfeld; umgeben von einem üppigen, natürlichen Wald mit einheimischer Bepflanzung.

 

Lichtung der Elemente 2. Rang

Lichtung

Schon von weither sehen die Besucher der Giardina einen üppigen, natürlichen Wald. Was könnte sich wohl dahinter verbergen? Kommen die Besucher etwas näher, sehen sie zwei tunnelartige Eingänge, welche ins innere des Waldes führen. Es wird das Urbedürfnis geweckt, in die Natur einzutreten.

Der naturnahe Mischwald besteht aus einheimischen Pflanzen, welche sich in eine Baum-, Strauch- und Krautschicht gliedern. (Es wird eine Auswahl von möglichen Pflanzen aufgezeigt)

Baumschicht:
Acer pseudoplatanus, Acer platanoides, Alnus glutinosa, Betula pendula, Fagus sylvatica, Populus tremula, Quercus robur, Pinus sylvestris, Larix decidua

Strauchschicht:
Acer campestre, Amelanchier rotundifolia, Carpinus betulus, Cornus mas, Cornus sanguinea, Corylus avellana, Euonymus europaeus, Ilex aquifolium, Laburnum alpinum, Ligustrum vulgare, Prunus padus, Prunus spinosa, Sambucus nigra, Viburnum opulus, Taxus baccata, Pinus mugo, Juniperus communis

Krautschicht:
Allium ursinum, Anemone nemorosa, Arum maculata, Aruncus dioicus, Asarum europaeum, Campanula latifolia, Convallaria majalis, Corydalis flexuosa, Corydalis lutea, Geranium sanguineum, Geranium sylvaticum, Helleborus niger, Hepatica nobilis, Myosotis sylvatica, Polygonatum multiflorum, Primula elatior, Primula veris, Ranunculus auricomus, Viola odorata, Viola reichenbachiana, Vinca minor,Equisetum telmateia, Equisetum hyemale, Asplenium scolopendrium, Athyrium filix-femina, Blechnum spicant, Dryopteris filix-mas, Matteucia struthiopteris, Polystichum setiferum, Osmunda regalis, Carex pilosa, Carex pendula, Carex sylvatica, Festuca gigantea, Luzula sylvatica, Luzula nivea, Melica nutans

Schlingpflanzen:
Hedera helix, Humulus lupulus, Clematis vitalba

 

 

Stelenfeld

Der Besucher durchschreitet den tunnelartigen Eingangsbereich und befindet sich auf einer Lichtung. Im Zentrum der Lichtung befinden sich 3 Meter hohe Stelen, welche aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Die Stelen stehen als Kontrast zur umgebenden Natur (Wald). Die Arbeit eines Gärtners ist ein artifizieller Akt, bei welchem mit verschiedenen Elementen der Natur gearbeitet wird. Die Stelen sollen dies versinnbildlichen.

Der Besucher kann sich auf der umlaufenden Sitzbank erholen und die unterschiedlichen Stelen und Stimmungen bestaunen. Bei einem Rundgang wird das ganze aus unterschiedlichen Blickwinkeln erlebbar. An der Bartheke kann sich der Besucher informieren und etwas trinken.

Mit Licht, Nebel und Ton werden unterschiedliche; natürliche und künstliche, Stimmungen geschaffen. Mal hell, mal dunkel. Verschiedenfarbige Beleuchtungsmittel. Vogelgezwitscher, Donnergrollen, Windgeräusche. Die Stelen werden aus unterschiedlichen Elementen gefertigt. Blumen (Floristik), Erde, Tontopfscherben, Wassersäule, Naturstein, Moosbewachsen, Holz, Gartenwerkzeug, Rollrasen, Holzschnitzel usw.

Natur-Kultur. Wir sind ständig Umgeben von der Natur, bauen aus ihr unsere Lebensräume.